Praktische Philosophie

Praktische Philosophie 

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Exemplarische Unterrichtsprojekte

    Button
  • Bildtitel

    Zur Essaywerkstatt

    Button

Die Biologie - eine Herzensangelegenheit


Unsere Gesellschaft und unsere kulturelle Identität werden zu großen Teilen durch Naturwissenschaft und Technik geprägt. Hierbei fungieren naturwissenschaftliche Erkenntnisse als Grundlage für ein fortschrittliches Weltbild und gesellschaftliche und technische Entwicklung.

Im Fokus der Biologie steht die Beschäftigung mit den verschiedenen Systemebenen des Lebens – von der Zelle über Organismen bis zur Biosphäre. Im Rahmen der Auseinandersetzung mit der Biologie bedarf es einer Betrachtung dieser vielfältigen Systeme aus diversen Blickwinkeln.


Erkenntnisse aus der Biologie kann den Menschen in ihrer Funktion sowohl als Teil der Natur als auch als Einwirkender auf diese von Nutzen sein. In der Biologie kann den Schülerinnen und Schülern beispielhaft das Abhängigkeitsverhältnis von Mensch und Umwelt vermittelt werden. Zugleich erhalten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Gesundheitserziehung anhand biologischer Fragestellungen eine Einsicht in den Aufbau und die Funktion des menschlichen Körpers. Schließlich wird durch die Behandlung fortschreitender Entwicklungen etwa im Bereich der Medizin und Nahrungsversorgung die Relevanz der Biologie auch im technologischen Bereich verdeutlicht.

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Exemplarische Unterrichtsprojekte

    Button
  • Bildtitel

    Zur Essaywerkstatt

    Button

Manchmal stellt man sich im Leben komische Fragen. Jeder macht das irgendwann mal: 


Wo komme ich eigentlich her? Hat die Welt einen Anfang oder war sie schon immer da? Gibt es vielleicht einen Plan, der alles vorgibt oder ist alles, was passiert, Zufall? Was ist ein richtiger Freund? Was denkt eigentlich mein Haustier über mich? Kann der Mond aus Käse bestehen und was würden Marsmenschen eigentlich über uns denken, wenn sie dann endlich mal vorbeikommen?


Beantworten können wir diese Fragen nicht. Stellen können wir sie aber trotzdem! Und dafür ist die Philosophie da! Wenn dich solche Fragen interessieren, könnte das Fach Philosophie etwas für dich sein. 

Praktische Philosophie am Erasmus

Philosophie ist am Erasmus-Gymnasium ein Wahlfach und kann alternativ zum Fach Religion gewählt werden. Es wird ab der Jahrgangsstufe 5 unterrichtet.

Das Fach Praktische Philosophie (Stufe 5-9) deckt nur einen Teilbereich der philosophischen Disziplinen ab, zu denen Schülerinnen und Schüler dieser Altersgruppe einen leichteren Zugang haben. Fragen der Moral- und Sozialphilosophie bilden einen Schwerpunkt und werden in lebensweltlichen Zusammenhängen behandelt: Was ist Familie? Was bedeutet mir Freundschaft? Wer bin ich eigentlich? Wie verhalten wir uns in sozialen Gruppen? Was ist der Tod und was geschieht danach?

Ab der Jahrgangsstufe 10 erweitern sich die Themen des Faches. Nach einem Überblick über die philosophischen Disziplinen wird im Fach Philosophie (Stufe 10-12) die Erarbeitung philosophischer Positionen aus weiteren Bereichen der Philosophie Gegenstand des Unterrichts. Disziplinen der theoretischen Philosophie, wie Erkenntnistheorie und Wissenschaftstheorie, Anthropologie oder Philosophie des Geistes, kommen hinzu. Ansichten ausgewählter Philosophen werden durch den Umgang mit philosophischen Texten erarbeitet. Philosophie kann am Erasmus-Gymnasium auch als Abiturfach gewählt werden.

Exemplarische Unterrichtsprojekte

Auch wenn wir uns im Fach Philosophie mit solchen komplizierten Fragen beschäftigen, heißt das nicht, dass wir nur darüber reden oder lesen und schreiben. Viele der Fragen versuchen wir im Fach Philosophie durch spannende Experimente oder lustige Projekte zu beantworten. 

Als wir uns einmal die Frage stellten, was eigentlich Zeit ist, versuchten wir selber eine Uhr zu bauen. 

Die Schülerinnen und Schüler eines Kurses der Praktischen Philosophie aus der Jahrgangsstufe 6 bauen im Rahmen einer Unterrichtsreihe zum Thema Zeit eigene Zeitmessgeräte. Diese selbstgebauten Uhren konnten kleinere Zeitintervalle reliabel bestimmen und bringen die Erfassung dieser sonderbaren und metaphysisch grundlegenden Größe in einen erfahrbaren Zusammenhang. 

Und als wir uns über die Natur unterhielten, zeichneten wir ganz genaue Pläne, wie wir auf einer einsamen Insel überleben könnten. 

Die Schülerinnen und Schüler eines Kurses der Praktischen Philosophie aus der Jahrgangsstufe 6 fanden sich gedanklich auf einer einsamen Insel inmitten einer unberührten Umgebung wieder. In einem Gedankenexperiment entwickelten sie im Rahmen einer Unterrichtsreihe zum Thema „Natur“ Strategien, um in diesem Umfeld zu überleben zu können. 

Und ein anderes Mal haben wir selber einen kleinen Film gemacht, weil wir plötzlich nicht mehr genau wussten, ob wir noch träumen oder schon wach sind. Schau dir doch mal einen an! 

Im Rahmen einer Unterrichtsreihe zum Thema „Träume – Wirklichkeit und Schein“ untersuchten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 das Traumargument des neuzeitlichen Denkers René Descartes. Die skeptischen Gedanken des berühmten Philosophen stellten sie in anschaulichen Erklärvideos dar.

Warst du eigentlich schon einmal verliebt? Oder hast du dir mal Gedanken darüber gemacht, was „Verliebtsein“ eigentlich ist?

Im Rahmen einer Unterrichtsreihe zum Thema „Liebe – alles nur Biologie?“ lernten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 die unterschiedlichen Hormone kennen, die beim Zustandekommen des Gefühls des Verliebtseins beteiligt sind. Ausgehend von einem Gedankenexperiment nahmen die Schülerinnen und Schüler daraufhin Stellung zu der Frage, ob das Wissen über die Beeinflussbarkeit eigener und fremder Gehirnaktivitäten zur bewussten Manipulation genutzt werden darf („Liebespille“).

Es ist selbstverständlich, dass wir Philosophen uns auch irgendwann über Gott (und die Welt) unterhalten müssen!

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 setzten sich im Rahmen einer Unterrichtsreihe zum Thema „Religionskritik der Neuen Atheisten“ mit den Positionen der als „Four Horsemen“ bezeichneten britisch-US-amerikanischen Philosophen Richard Dawkins, Christopher Hitchens, Daniel Dennett und Sam Harris auseinander, welche Religion und Glauben aus unterschiedlichen Gründen als „menschliches Übel“ betrachten.

Essaywerkstatt

Wenn dir das Fach gefällt, kannst du die ganze Schulzeit philosophieren. In den höheren Jahrgangsstufen wird es dann ein bisschen schwerer, aber nicht weniger spannend. Schülerinnen und Schüler aus den höheren Klassen schreiben dann sogar selber eigene kleinere, philosophische Texte (Essays). Lies doch mal rein. Vielleicht verstehst du ja schon etwas!

Zum Essay

In der Einführungsphase (Stufe 10) findet alljährlich im November ein dreitägiger Workshop der Fachgruppe Philosophie statt. Die Schülerinnen und Schüler des Faches Philosophie werden im Rahmen dieses Projektes betreut und haben die Möglichkeit, über einen längeren und zusammenhängenden Zeitraum intensiv zu einem Thema zu arbeiten.

Das Projekt führt die Schülerinnen und Schüler an eine genuin philosophische Textform heran. Sie erlernen wichtige Grundlagen für das Verfassen eines philosophischen Essays, die u.a. auch für das Bearbeiten von Klausuraufgaben (aller Fächer) von Vorteil ist. Das Projekt fördert die im Kerncurriculum Philosophie Sek II des Landes NRW vorgeschriebene Kompetenz der Präsentation und Darstellung im Philosophieunterricht (MK13) – es schult die Schülerinnen und Schüler in der Methode des Verfassens eines philosophischen Aufsatzes und macht sie insofern mit einer wichtigen Form der philosophischen Auseinandersetzung vertraut. Das Projekt bietet darüber hinaus die Gelegenheit, zu einem philosophischen Thema ausführlich, schriftlich und auf einer personalen Ebene Stellung zu beziehen, wie es im Regelunterricht in diesem Umfang selten möglich ist. Zudem ist die Heranführung an das selbstständige Arbeiten für längere Phasen ein wichtiges Anliegen des Projektes. Der Workshop ist zumeist an einen schulinternen oder bundesweiten Wettbewerb angebunden, zu dem die Schülerinnen und Schüler abschließend und selbstständig Beiträge verfassen.


(Dr. phil. Erasmus Scheuer)

Share by: