Planspiel zum Konflikt im Nahen Osten

Q2-Schüler:innen schlüpfen in die Rollen von Regierungschefs

Kurden gründen einen eigenen Staat in Syrien und Irak!
Deutscher Bundeskanzler lässt islamistische Terroristen im Libanon bombardieren!
Vladimir Putin und Barrack Obama laden zur Friedenskonferenz nach Damaskus!


Wenn Sie sich jetzt fragen, ob Sie in den Nachrichten etwas verpasst haben, seien Sie versichert, dem ist nicht so. Vladimir Putin heißt eigentlich Marlon und auch hinter Barrack Obama und dem deutschen Bundeskanzler stecken in Wirklichkeit Vincent und Sören. Beim Planspiel der Bundeswehr zum Konflikt im Nahen Osten konnten 24 Schüler:innen und Schüler der Q2 in die Rolle von Regierungschefs schlüpfen. Unter dem Motto „Frieden wahren – Sicherheit verteidigen“ mussten die Schülerinnen und Schüler nicht nur versuchen die Interessen ihres jeweiligen Landes zu vertreten, sondern auch im Rahmen der Vereinten Nationen den Frieden in der Region und in der Welt zu bewahren.


Konfliktpotenzial gab es dabei ausreichend. Europäische Staaten und die USA setzen sich für mehr Demokratie und Menschenrechte in Syrien ein und verlangen die Absetzung des syrischen Machthaber, während dieser seine Macht festigen will und dabei von Russland und dem Iran unterstützt wird. Entwicklungen, welche die Türkei und der Irak nicht gerne sehen. Unabhängig davon machten sich die Terroristen des Islamischen Staates in Nordafrika breit und die europäischen Staaten, allen voran Deutschland und Groß Britannien, kämpfen mit zunehmenden Flüchtlingsströmen und Terrorismusgefahr.


Von den Schüler:innen und Schülern war viel Verhandlungsgeschick gefordert, um Konflikte einzugrenzen und Probleme zu lösen. Eine perfekte Gelegenheit einmal selbst zu erleben, wie komplex internationale Politik sein kann und wie diese von verschiedenen Interessen geprägt wird. Gleichzeitig konnten die Schüler:innen und Schüler auch die Arbeitsweise der Vereinten Nationen ebenso kennen lernen, wie die Grenzen, die ihr bei der Friedenssicherung gesetzt sind. In der Generalversammlung der Vereinten Nationen konnten die Schüler:innen und Schüler ihre politischen Ziele und Vorhaben in einer Rede präsentieren, mussten diese aber auch gegenüber kritischen Fragen verteidigen.


Möglich wurde das Planspiel dank der Zusammenarbeit mit den Jugendoffizieren der Bundeswehr. Diese vermitteln fachliche Inhalte und Konzepte aus dem Bereich internationale Politik und Sicherheit und bieten auch einen Einblick in die Aufgaben der Bundeswehr sowie die Interessen und die Rolle Deutschlands im internationalen Staatengeflecht.


Aber lassen wir doch die Schüler:innen und Schüler selbst zu Wort kommen:

  • "Ich fand es spannend, eigenständig zu verhandeln und kreative Lösungen für die Probleme zu finden."
  • "Die Zusammenarbeit mit den Vertretern anderer Staaten hat mir gezeigt, wie wichtig Teamarbeit in der Politik ist."
  • "Es war beeindruckend, an der Karte zu sehen, wie sich der Terrorismus ausbreitet und wie wir Truppeneinsätze strategisch planen müssen."
  • "In die Rolle eines Politikers zu schlüpfen und Reden zu halten, hat mir ein ganz neues Verständnis für politische Entscheidungen gegeben."
  • "Bei der Pressekonferenz hatte ich die Möglichkeit, den anderen Regierungschefs auch kritische Fragen zu stellen, das war echt aufregend!"
von Stefan Bucher 16. Juli 2025
Sport, Musik und fremde Welten
von Sekretariat 16. Juli 2025
Das Sekretariat ist in den Sommerferien wie folgt geöffnet...
von D. Grassl 3. Juli 2025
Wir gratulieren dem Team der Klasse 09D zum 3. Platz...
von Dr. M. Collel 27. Juni 2025
Aufgrund der zu erwartenden Hitze gilt am Montag, den 30.06.2025, Dienstag, den 01.07.2025 und Mittwoch, den 02.07.2025 das Kurzstundenraster.
von A. Diekow 18. Juni 2025
Dienstag, 08. Juli 2025, von 18:00 - 20:00 Uhr in der Aula
von Dr. M. Collel 12. Juni 2025
Aufgrund der zu erwartenden Hitze gilt am Freitag, den 13.06.2025, das Kurzstundenraster...
von Dr. M. Collel 5. Juni 2025
Die Schulgemeinschaft des Erasmus-Gymnasiums trauert um ihren ehemaligen Lehrer und Kollegen Günter Massing, Verwaltungsoberstudienrat...
von S. Funke 22. Mai 2025
Nach dem riesigen Erfolg des Neustarts des Ehemaligen-Treffens am Erasmus-Gymnasium im Jahr 2023 waren alle ganz gespannt auf die Fortsetzung...
von T. Krewer 20. Mai 2025
Auftakt zur Schulpartnerschaft mit dem Istituto Tecnico Salvatore Citelli in Regalbuto, Sizilien
von H. Schmidt 13. Mai 2025
Die Theatergruppe präsentiert "Betrogen" - Donnerstag, 22.05.2025, und Freitag, 23.05.2025, jeweils um 19:30 Uhr...
Mehr anzeigen