Geschichte

Geschichte

Die Biologie - eine Herzensangelegenheit


Unsere Gesellschaft und unsere kulturelle Identität werden zu großen Teilen durch Naturwissenschaft und Technik geprägt. Hierbei fungieren naturwissenschaftliche Erkenntnisse als Grundlage für ein fortschrittliches Weltbild und gesellschaftliche und technische Entwicklung.

Im Fokus der Biologie steht die Beschäftigung mit den verschiedenen Systemebenen des Lebens – von der Zelle über Organismen bis zur Biosphäre. Im Rahmen der Auseinandersetzung mit der Biologie bedarf es einer Betrachtung dieser vielfältigen Systeme aus diversen Blickwinkeln.


Erkenntnisse aus der Biologie kann den Menschen in ihrer Funktion sowohl als Teil der Natur als auch als Einwirkender auf diese von Nutzen sein. In der Biologie kann den Schülerinnen und Schülern beispielhaft das Abhängigkeitsverhältnis von Mensch und Umwelt vermittelt werden. Zugleich erhalten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Gesundheitserziehung anhand biologischer Fragestellungen eine Einsicht in den Aufbau und die Funktion des menschlichen Körpers. Schließlich wird durch die Behandlung fortschreitender Entwicklungen etwa im Bereich der Medizin und Nahrungsversorgung die Relevanz der Biologie auch im technologischen Bereich verdeutlicht.

  • Bildtitel

    Außerunterrichtliche Aktivitäten

    Button
  • Bildtitel

    Wettbewerbe

    Button
  • Bildtitel

    Ausschwitzfahrt

    Button
  • Bildtitel

    Zum Schulbuch

    Button

...

Warum ging das Römische Reich unter? War Kolumbus wirklich der Entdecker von Amerika? Wieso feiern wir den Tag der Deutschen Einheit? Wie sieht eigentlich eine mittelalterliche Burganlage aus?


Diese und weitere Fragen zur Vergangenheit klären wir im Fach Geschichte. 

Wir untersuchen, erklären, beurteilen und bewerten, wie Menschen in vergangenen Epochen lebten und dachten, was sie im Laufe der Zeit an diesen Lebensformen, Einstellungen und Denkweisen veränderten, warum sie dies möglicherweise taten und vor allem, was all dies für uns heute bedeuten könnte. 

Gleichzeitig können wir darüber nachdenken, ob nicht vielleicht auch andere Entwicklungen und Entscheidungen in der Vergangenheit möglich gewesen wären.

Somit können wir in vielerlei Hinsicht aus der Geschichte lernen und verstehen, wie und wieso unsere Gesellschaft, aber auch wir persönlich zu dem geworden sind, was wir aktuell sind.

Unser Schulbuch

Wir arbeiten im Fach Geschichte mit der Lehrbuchreihe „Geschichte und Geschehen“ aus dem Klett-Verlag. Es bietet neben gut verständlichen Erklärtexten, Illustrationen und Methodenseiten auch eine Vielzahl von zusätzlichen, spannenden Online-Materialien, z.B. Medientipps, kleine Hörspiele, Videoclips usw.


Unter folgenden Links kannst du dir einen eigenen Eindruck verschaffen: 

Blick ins Buch: 

Im bilingualen Geschichtsunterricht arbeiten wir mit Lehrwerken aus dem Schönigh- und aus dem Westermann-Verlag.

Außerunterrichtliche Aktivitäten

Geschichte-AG


Die Geschichte-AG verfolgt das Ziel, das Theoretische und das Praktische in einer geschickten Kombination miteinander zu verknüpfen. Vor diesem Hintergrund soll die Geschichte-AG deshalb zunächst ein Forum sein, in dem sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit historischen Ereignissen auseinandersetzen, und diese mit der eigenen Gegenwart in Beziehung setzen. Außerdem soll die Geschichte-AG eine "historische Zeitreise" sein. Im Rahmen von Exkursionen besuchen wir historische Schauplätze, um so die zuvor untersuchten Quellen anschaulich zum "Sprechen" zu bringen. 

Die AG richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe.

Geschichts-Wettbewerbe


Durch die Teilnahme am Geschichts-Wettbewerb der Körberstiftung haben Schüler:innen die Möglichkeit sich intensiv im Rahmen einer Projektarbeit unter Anleitung einer Lehrkraft mit einem Thema auseinanderzusetzen und ihren persönlichen Interessen nachzugehen. Auch eine Teilnahme am Europäischen Wettbewerb ist für die Erprobungsstufe in Vorbereitung.


Weitere Informationen zu den Wettbewerben:

Fahrt nach Ausschwitz


Im Rahmen der Kooperation mit dem Geschichtsverein Grevenbroich bildet der Holocaust einen Schwerpunkt. Dank Ulrich Herlitz sind wir außergewöhnlich gut informiert über Grevenbroicher Opfer des Holocaust sowie ihrer Schicksale und haben die Möglichkeit, den Schüler:innen zu verdeutlichen, dass die Vernichtung der europäischen Juden nicht nur abstrakt irgendwo im Osten von Europa, wie etwa in Auschwitz, stattgefunden hat, sondern ihren Anfang ganz konkret in jeder Stadt, in jedem Dorf „vor Ort“ nahm.

In diesem Kontext steht auch die Studienfahrt nach Krakau und Auschwitz, die wir in Kooperation mit der Diedrich-Uhlhorn-Realschule und dem Geschichtsverein Grevenbroich jedes Jahr in den Osterferien für Schüler:innen der Stufen 9 und 10 anbieten.

Weitere Aktivitäten

  • Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein Grevenbroich
  • Exkursionen ins Museum der niederrheinischen Seele (Villa Erckens) und ins Stadtarchiv
  • Projektarbeit zur italienischen Migration in Grevenbroich (Q2)
  • Historische Ausstellungen im Foyer des Erasmus

Sekundarstufe I (G9)

Inhaltsübersicht

  • Was ist eigentlich „Geschichte“?
  • Der Mensch und seine Geschichte - Die Entwicklung des Menschen und das Leben in der Alt- und Jungsteinzeit
  • Handel in der Bronzezeit
  • Frühe Hochkulturen – das Beispiel Ägypten
  • Die Wiege Europas - Das antike Griechenland
  • Vom Dorf zum Weltreich - Das Imperium Romanum
  • König, Kaiser, Papst – Herrschaft im mittelalterlichen Europa

Inhaltsübersicht

  • Städte und Handel im Mittelalter
  • Religion und Kultur im Mittelalter
  • Aufbruch in eine neue Zeit – die Welt um 1500
  • Reformation und Glaubenskonflikte in Europa
  • Absolutismus und Französische Revolution 
  • Die Entstehung des deutschen Nationalstaats
  • Industrialisierung und soziale Frage

Inhaltsübersicht

  • Der industrialisierte Nationalstaat – Leben im deutschen Kaiserreich
  • Imperialismus und Erster Weltkrieg
  • Deutschlands erste Demokratie – Die Weimarer Republik
  • Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
  • Deutschland und die Welt nach 1945

Sekundarstufe II (G8)

Inhaltsübersicht

  • Fremdheitserfahrungen in historischer Perspektive
  • Begegnungen von Christentum und Islam
  • Menschenrechte in historischer Perspektive

Inhaltsübersicht

  • Die deutsche Nationalstaatsgründung - Vom Heiligen Römischen Reich deutscher Nation bis zum Deutschen Kaiserreich
  • Das Deutsche Kaiserreich (1871 – 1918)
  • Die „Urkatastrophe“ Europas - Der Erste Weltkrieg (1914 – 1918)
  • Die erste deutsche Demokratie - Die Weimarer Republik (1918 – 1933)

Inhaltsübersicht

  • Das Unvorstellbare verstehen – Nationalsozialismus und Holocaust (1933 – 1945)
  • Das besiegte Deutschland unter alliierter Besatzung und die Gründung zweier deutscher Staaten (1945 – 1949)
  • Konflikte und Frieden nach dem Zweiten Weltkrieg – Die Welt und Europa im Ost-West-Konflikt (1945 – 1990)
  • Zwei deutsche Staaten – eine Nation? Die Geschichte der Bundesrepublik und der DDR (1945 – 1990)

Inhaltsübersicht

Der bilinguale Geschichtsunterricht in der Oberstufe orientiert sich größtenteils am regulären Lehrplan. Einzelne Lehrinhalte werden durch Module ersetzt, die sich inhaltlich mit dem Verhältnis Deutschlands zur englischsprachigen Welt (v.a. USA und Großbritannien) auseinandersetzen.

Share by: